
Prof. Dr. Theda Radtke
Inhaberin des Lehrstuhls für Gesundheitspsychologie und Angewandte Diagnostik
Kontakt
Gebäude S, Raum S.15.05
Sprechstunde nach Vereinbarung
Tel.: +49 (0) 202 439 3349
radtke[at]uni-wuppertal.de
Weiterführende Informationen
- Stärkung der Gesundheit unter Einsatz moderner Technologien (z.B. Apps, Bewegungssensoren)
- Entwicklung, Implementierung und Evaluation theoriegeleiteter Präventionen und Interventionen mit Fokus auf e-Health und m-Health Interventionen (z.B. Smartphone Auszeiten bei Arbeitnehmenden oder in Familien, Soziale Kompetenzstärkung bei Kindern und Auszubildenden, Steigerung körperlicher Aktivität)
- Diagnostik von Schutz- und Risikofaktoren verschiedener Gesundheitsverhaltensweisen (z.B. Medienkonsum, Smartphonennutzung, körperliche Aktivität, Ernährung)
- Kompensations- und Transfereffekte bei Gesundheitsverhalten
STUDY Smart!
Bei dem Forschungsprojekt STUDY Smart! handelt es sich um eine deutschlandweite Interventionsstudie zur Wirkungen von Smartphone-Auszeiten im akademischen Kontext. In einem längsschnittlichen Design werden die Effekte von geplanten Smartphone-Auszeiten in studentischen Lernphasen auf Outcome-Variablen wie etwa individuelles Wohlbefinden, Konzentration und Prüfungsleistung betrachtet. Dabei werden auch potentiell moderierende Einflüsse mit erfasst. Das Forschungsprojekt hat das Ziel die begrenzte Forschungsliteratur zum Thema digital Detox und Smartphone-Auszeiten zu erweitern und wichtige Implikationen für ein gesundes und erfolgreiches Studieren im Smartphone-Zeitalter zu liefern.
TWOgether
Im Rahmen von TWOgether soll die sportliche Aktivität Jugendlicher gesteigert werden. Im Fokus steht dabei zu untersuchen, ob eine langfristige Aktivitätssteigerung besser funktioniert, wenn man zusammen mit einem Freund/einer Freundin sportlich aktiv ist. Die Studie setzt dazu Tagebuchbefragungen und Aktivitätssensoren ein, um eine möglichst präzise Erfassung der sportlichen Aktivität zu gewährleisten. Insgesamt werden die Jugendlichen sechs Monate lang begleitet. Befragt werden Jugendliche Freunde und Freundinnen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, die sich gemäß den offiziellen Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit, Schweiz zu wenig bewegen.
Wintersemester
- Vorlesung und Seminar: Gesundheitspsychologie
- Projektarbeit Gesundheitspsychologie
- Kolloquium Gesundheitspsychologie
- Seminar Psychologische Diagnostik in der Praxis
- Vorlesung Vorlesung Testen & Entscheiden
Sommersemester
- Vorlesung Prävention, Rehabilitation und ethisch-rechtliche Grundlagen
- Projektarbeit Gesundheitspsychologie
- Kolloquium Gesundheitspsychologie
- Vorlesung Einführung in die Psychologische Diagnostik
Werdegang
Seit Oktober 2020
Professorin für Gesundheitspsychologie und angewandte Diagnostik, Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
2019-2020
Professorin für Gesundheits-, Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Witten/Herdecke, Deutschland
2016-2019
Oberassistentin und Dozentin, Universität Zürich, Schweiz, Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie (Prof. Scholz)
2018
Forschungsaufenthalt an der University of Southern Queensland, Australien bei Prof. Biddle
2014-2015
Assistentin und Dozentin, Universität Zürich, Schweiz, Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie (Prof. Scholz)
2012–2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Konstanz, Deutschland, Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie (Prof. Scholz)
2007–2011
Doktorandin, Universität Zürich, Schweiz, Sozial- und Gesundheitspsychologie (Prof. Hornung) und Projektmitarbeiterin im nationalen Tabakmonitoring Schweiz: Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum in Kooperation mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG)
2001-2006
Diplom-Studium der Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Auszeichnungen
08/2018
Early Career Arward der European Health psychology Society (EHPS)
06/2018
Early Career Arward der International Association of Applied Psychology (IAAP), Divison 8, Health Psychology
12/2009
Tandem Grant für das Forschungsprojekt ‘Compensatory Health Beliefs in dieting women’ in Kooperation mit Dr. D. Kaklamanou von der Universität Sheffield, vergeben von der European Health Psychology Society (EHPS)
09/2009
Young Research Award der EHPS für die Poster Präsentation an der 23. Konferenz der EHPS in Pisa, Italien
Ausgewählte Publikationen (Peer-Review)
- Radtke, T., Apel, T., Schenkel, K., Keller, J., & von Lindern, E. (2021). Digital detox – a passing trend or a lasting solution in the smartphone era? A systematic review of the literature. Mobile Media & Communication. doi.org/10.1177/20501579211028647
- Haug, S., Paz Castro, R., Scholz, U., Kowatsch, T., Schaub, M. P., & Radtke, T. (2020). Efficacy of a mobile phone-delivered just-in-time planning intervention to reduce alcohol use in adolescents: results of a randomized controlled crossover trial. Journal of Medical Internet Research mHealth and uHealth, 8(5), e16937. doi: 10.2196/16937
- Radtke, T., Liszewska, N., Horodyska, K., Boberska, M., Schenkel, K., & Luszczynska, A. (2019). Cooking together: The IKEA effect on family vegetable intake. British Journal of Health Psychology, 24, 896-912. doi: 10.1111/bjhp.12385
- Radtke, T., Luszczynska, A., Schenkel, K., Biddle, S., & Scholz, U. (2018). A cluster randomized controlled trial comparing the effectiveness of an individual planning intervention with collaborative planning in adolescent friendship dyads to enhance physical activity (TWOgether). BMC Public Health, 18, 911. doi.org/10.1186/s12889-018-5818-6
- Radtke, T., Ostergaard, M., Cooke, R., & Scholz, U. (2017). Web-based alcohol intervention: study of systematic attrition of heavy drinkers. Journal of Medical Internet Research, 19(6):e217. doi:10.2196/jmir.6780
Gesamte Publikationsliste hier