
Weiterführende Informationen
- Effekte von Technologie-induziertem sozialen Ausschluss in Face-to-Face-Interaktionen (Phubbing)
- Wirkung von Smartphone-Auszeiten auf akademische Leistung und studentisches Wohlbefinden
- Smartphone-Nutzung und Fear of Missing Out
Phubbing: Sozialer Ausschluss durch Smartphone-Nutzung in Face-to-Face Interaktionen
Das Forschungsprojekt befasst sich mit den negativen Auswirkungen von Phubbing (phone-snubbing), der störenden Nutzung des Smartphones in Face-to-Face-Interaktionen, auf interpersonale Prozesse und individuelles Wohlbefinden. In einer Reihe experimenteller Studien soll geprüft werden, ob sich das in der Sozialpsychologie etablierte Temporal Need-Threat Model of Ostracism (Williams, 2007, 2009) auf den Phubbing-Kontext anwenden lässt.
COVID-19, studentisches Wohlbefinden und Smartphonenutzung
Die COVID-19 Pandemie hat zu weiten Einschnitten im sozialen Leben und im akademischen Kontext geführt. Die Lehre an Universitäten wurde fast vollkommen in den digitalen Raum verlegt, was zu Herausforderungen im selbst-regulierten Lernen aber auch in der Befriedigung sozialer Bedürfnisse unter Studierenden resultierte. In zwei Studien setzen wir uns mit den Effekten der COVID-19 Pandemie auf (1) studentisches Wohlbefinden und akademische Leistungsfähigkeit und (2) studentische Smartphonenutzung auseinander. Dabei werden nicht nur subjektive sondern auch objektive (über eine App gesammelte) Informationen erfasst und ausgewertet. Ziel der Studien ist ein tiefergehendes Verständnis hinsichtlich der vielfältigen Effekte der Pandemie auf studentische Gesundheit zur Evaluation der Notwendigkeit von Interventionen sowie der Konzeption eben solcher.
STUDY Smart!
Bei dem Forschungsprojekt STUDY Smart! handelt es sich um eine deutschlandweite Interventionsstudie zur Wirkungen von Smartphone-Auszeiten im akademischen Kontext. In einem längsschnittlichen Design werden die Effekte von geplanten Smartphone-Auszeiten in studentischen Lernphasen auf Outcome-Variablen wie etwa individuelles Wohlbefinden, Konzentration und Prüfungsleistung betrachtet. Dabei werden auch potentiell moderierende Einflüsse mit erfasst. Das Forschungsprojekt hat das Ziel die begrenzte Forschungsliteratur zum Thema digital Detox und Smartphone-Auszeiten zu erweitern und wichtige Implikationen für ein gesundes und erfolgreiches Studieren im Smartphone-Zeitalter zu liefern.
Wintersemester
- Psychologische Diagnostik in der Praxis
- Von Oktober 2020 - September 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie und Angewandte Diagnostik der Bergischen Universität Wuppertal
- Bachelorstudium (Bsc) der Psychologie (Zweitstudium) an der Bergischen Universität Wuppertal (Abschluss 2020)
- Von November 2019 bis September 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (60%) in der Professur für Gesundheits-, Arbeits- und Organisationspsychologie der Privaten Universität Witten/Herdecke
- Seit April 2019 Doktorandin am Institut für Psychologie der Bergischen Universität Wuppertal
- Von April 2019 bis September 2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Bergischen Universität Wuppertal
- Von Februar 2017 bis Mai 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (65%) am Institut Positive Computing der Hochschule Ruhr West im NUKLEUS-Projekt zu den Auswirkungen von Technostress
- Von Oktober 2016 bis März 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Lehrstuhl Sozialpsychologie der Universität Duisburg-Essen im MERCUR-Projekt „Psychologische Auswirkungen von computerseitigem linguistic alignment in Mensch-Computer-Interaktionen“
- Tätigkeit im Bereich der Film-Produktion und -Postproduktion sowie als Referentin in der Öffentlichkeitsarbeit
- Masterstudium der Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Augsburg mit Auslandsaufenthalt an der Ewha University in Seoul, Südkorea (Abschluss 2013)
- Bachelorstudium der Kommunikationswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Anschluss 2009)
Publikationen
- Nuñez, T. R., Jakobowsky, C., Prynda, K., Bergmann, K., & Rosenthal-von der Pütten, A. (2023). Virtual agents aligning to their users. Lexical alignment in human-agent-interaction and its psychological effects. International Journal of Human-Computer Studies, 103093. https://doi.org/10.1016/j.ijhcs.2023.103093
- Nuñez, T. R., & Radtke, T. (2023). Is socially disruptive smartphone use detrimental to well-being? A systematic meta-analytic review on being phubbed. Behaviour & Information Technology, 1-29. https://doi.org/10.1080/0144929X.2023.2209213
- Nuñez, T. R., Pallasch, N., & Radtke, T. (2022). Students` Emotional Well-being and Academic Functioning Before, During, and After Lockdown in Germany: A Cohort Study. JMIR Formative Research, 6(11). https://doi.org/10.2196/34388
- Obremski, D., Schäfer, A.L., Lange, B.P., Lugrin, B., Ganal, E., Witt, L., Nuñez, T.R., Schwarz, S., & Schwab, F., (2021). Put that Away and Talk to Me - the Effects of Smartphone-induced Ostracism while Interacting with an Intelligent Virtual Agent. Proceedings of the 9th International Conference on Human-Agent Interaction, 428-432. https://doi.org/10.1145/3472307.3484669
- Nuñez, T. R., Radtke, T., & Eimler, S. C. (2020). A third-person perspective on phubbing: Observing smartphone-induced social exclusion generates negative affect, stress, and derogatory attitudes. Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace, 14(3). https://doi.org/10.5817/CP2020-3-3
Buchbeiträge
- Nuñez, T.R. & Rosenthal-von der Pütten, A.M. (2018). Veränderung des Behandlungsalltags durch neue Medien: Roboter und Agenten in der psychologischen Intervention. In O. Kothgassner & A. Felnhofer (Hrsg.), Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie. München: UTB.
Tagungsbeiträge
- Nuñez, T.R. & Radtke, T. (2022). Constantly connected, constantly ignored. Systematic review and meta-analysis examining the associations between phubbing and well-being. Paper presented at the 36th Annual Conference of the European Health Psychology Society, August 23th - 27th, Hildesheim, Germany.
- Klümper, L., Nuñez, T.R. & Schwarz, S. (2022). Don’t phub me while I shine – Are individual differences in agentic and communal narcissism moderators of the reactions to phubbing? Paper presented at the 10th Conference of the 52th Congress of the German Psychological Association, September 10th - 15th, Hildesheim, Germany.
- Nuñez, T.R. & Radtke, T. (2021). How Phubbing Affects Observers: A Third-Person Perspective On (Smart)phone-Induced Ostracism. Poster presented at the 12th Conference of the Media Psychology Division of the German Psychological Society, September 8th - 10th, Aachen, Germany.
- Nuñez, T.R., Bergmann, K., Prynda, K., & Rosenthal-von der Pütten, A.M., (2017). Lexical Alignment and Its Psychophysiological Effects in Human-Agent Interaction. Paper presented at the 10th Conference of the Media Psychology Division of the German Psychological Society, September 6th - 8th, Koblenz, Germany.
- Nuñez, T.R., & Eimler, S.C. (2018). What if I Lost it? When the Mere Imagination of Smartphone Absence Causes Anxiety. Poster presented at the General Online Research Conference, Feb 28th – Mar 2nd, Cologne, Germany.
- Nuñez, T.R., & Eimler, S.C. (2018). Watching Phubbers Hurts: Observing Phone-Snubbing in Others’ Social Interactions Affects Observers’ Wellbeing. Poster presented at the 51th Congress of the German Psychological Association, September 15th - 20th, Frankfurt, Germany.
- Nuñez, T.R., & Eimler, S.C. (2018). Can’t Relax Without My Phone! Imaginary Smartphone Loss and Its Effects on Users’ Stress Levels. Poster presented at the 51th Congress of the German Psychological Association, September 15th - 20th, Frankfurt, Germany.
- Nuñez, T.R., Grewe, A., Trienens, L.-M., Kowalczyk, C., Nitschke, D. Tran, B.T.F., & Eimler, S.C. (2018). Phubbing Concerns Us All. How the Mere Observation of Smartphone Use in Others’ Social Interactions Generates Negative Emotions and Attitudes in Observers. Poster presented at the General Online Research Conference, Feb 28th – Mar 2nd, Cologne, Germany.
- Nuñez, T.R., Prynda, K., Bergmann, K., & Rosenthal-von der Pütten, A.M. (2017). Computers Aligning to Their Users: Lexical Alignment in Human-Agent-Interaction and its Psychological Effects. In Proceedings of the 3rd Workshop on Virtual Social Interaction.