Gesundheitspsychologie und Angewandte Diagnostik

Theresa Frohn, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Tel.: 0202-439-5679
Sprechstunde: montags, 14.00 Uhr via Zoom.
(Anmeldung inklusive Kurzbeschreibung des Anliegens mind. 5 Tage vorher)
tfrohn[at]uni-wuppertal.de

Raum: RG1.05.021

Weiterführende Informationen

Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf den Zusammenhängen zwischen Digitalisierung, sozialer Interaktion und Wohlbefinden. Besonders interessiere ich mich dafür, wie moderne Technologien soziale Interaktionen beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf das Wohlbefinden hat. Darüber hinaus beschäftige ich mich mit individuellen und kontextuellen Faktoren, die diese Prozesse beeinflussen. Methodisch nutze ich vor allem experimentelle Ansätze in Kombination mit Virtual-Reality-Technologien.

► Digitalisierung und Wohlbefinden
► Soziale Interaktionen im digitalen Zeitalter
► Experimentelle Designs (v. a. mit Virtual Reality)

VR Job Talks (aktuell laufend)

In dem Projekt soll untersucht werden, wie sich Menschen in Gesprächen mit virtuellen Personen verhalten und auf diese reagieren. Während der Studie interagieren die Teilnehmenden mit einer digitalen Person, die mithilfe von Virtual-Reality-Technologie erstellt wurde.

Weitere Informationen zur Teilnahme: https://vrjobtalks.de/

Virtual Talks

Das Projekt befasste sich mit der Frage, wie digitale Technologien soziale Interaktionen in Hinblick auf die Wahrnehmung des Gegenübers und das subjektive Erleben beeinflussen. Zur Untersuchung dieser Prozesse wurde ein experimenteller Ansatz in Kombination mit Virtual-Reality-Technologien gewählt.

Wintersemester

  • Psychologische Diagnostik in der Praxis

Seit September 2025

Doktorandin am Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie und Angewandte Diagnostik (Prof. Radtke), Bergische Universität Wuppertal

Seit Oktober 2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie und Angewandte Diagnostik (Prof. Radtke), Bergische Universität Wuppertal

April 2023 – Juli 2023

Lehrbeauftragte im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie für die Lehrveranstaltung „Personal- und Organisationspsychologie“, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

April 2022 – Oktober 2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt „HD@DH.nrw - Teaching in the Digital Age“ und im Bereich E-Learning, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

September 2021 – März 2022

Wissenschaftliche Hilfskraft in dem Forschungsprojekt "Future Skills Trainings", Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

April 2020 – März 2022

Master of Science in Wirtschaftspsychologie mit den Schwerpunkten Arbeits-, Personal- und Organisationspsychologie, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

April 2016 – Oktober 2019

Bachelor of Science in Wirtschaftspsychologie mit den Schwerpunkten Arbeits-, Personal- und Organisationspsychologie, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Konferenzbeiträge

Frohn, T., & Radtke, T. (2025, 29. August). Silently ignored: How attributional styles moderate the impact of phubbing on well-being in VR interactions [Posterbeitrag]. 39th Annual Conference of the European Health Psychology Society: Putting Health Psychology to Work – Prevention, Practice and Policy, Groningen, Niederlande.

Frohn, T., & Radtke, T. (2025, 26. Juni). Is it me or you? How attributional styles shape affective and cognitive responses to phubbing [Posterbeitrag]. Posterkongress des Instituts für Psychologie der Bergischen Universität Wuppertal, Wuppertal, Deutschland.

Frohn, T., & Muck, P. M. (2023, 14. September). Das Beanspruchungs- und Erholungserleben Berufstätiger unter hohen Arbeitsanforderungen: Welche Rolle spielen personale Ressourcen und Persönlichkeitseigenschaften? [Posterbeitrag]. 13. Fachgruppentagung der Fachgruppen Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie Ingenieurpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Kassel, Deutschland. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.30021.87528